Buch
Museumsführer

Buchtitel Museumsführer

 

Im renommierten Kunstverlag Josef Fink ist der Kunstführer zum Markgräfler Museum Müllheim erschienen. Wer sich kompakt über zentrale Themen des Markgräflerlandes informieren will, kann künftig dort nachschlagen. In der reich bebilderten Publikation werden die fünf Hauptthemen auf den fünf Etagen vorgestellt: Weinbau und Küferei, Archäologie und Geologie, Kunst, Geschichte und Literatur. Auch die Hausgeschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und der zweite Museumsstandort, die mit viel bürgerschaftlichem Engagement betriebene Frick-Mühle, werden vorgestellt.

Jan Merk: Markgräfler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palais. Geschichte, Kunst und Kultur der Region, Lindenberg (Kunstverlag Josef Fink) 2022, 40 S., 5,00 EUR


Buch
Entlang des Klemmbachs

Buchtitel - Entlang des Klemmbachs

 

In der Edition Markgräflerland ist das reich bebilderte Buch »Entlang des Klemmbachs« von Bernhard Trub erschienen. Der Autor stellt 63 wasserbetriebene Stationen, darunter besonders die ehemaligen Mühlen, im gesamten Weilertal vor.

Preis 29,90 EUR
ISBN 978-3-940552-53-2


Buch
Stolpersteine in Müllheim

Buchtitel - Stolpersteine in Müllheim

 

Das Büchlein »Stolpersteine in Müllheim« kann seit 1. April in der Tourist-Info, im Markgräfler Museum sowie in der Buchhandlung Beidek erworben werden.

Preis 4,90 EUR
ISBN 978-3-940552-09-9


Museumsbibliothek online

Die Bibliothek des Museums ist jetzt online einsehbar.

Museumsbibliothek


Videointerview mit
Dr. Bernhard Rom

Zum Tag der Jüdischen Kultur 2021 konnte das Markgräfler Museum Müllheim ein Gespräch mit Dr. Bernhard Rom, Au bei Zürich, führen. Er ist ein Verwandter der letzten Müllheimer Kantorenfamilie Alperowitz-Rom.

Videointerview mit Dr. B. Rom.

BZ-Talk: Leiter des Markgräfler Museums stellt Ferdinand Kellers “Der Alchimist” vor

“Der Alchimist” gehört zu den bekanntesten Werken des Malers Ferdinand Keller. Über seine Besonderheit spricht Jan Merk, Leiter des Markgräfler Museums in Müllheim, im BZ-Talk.

Badische Zeitung vom 12.03.2021

Der Alchimist

Willkommen im Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais und in der Frick-Mühle

Die Ausstellungen sind von Mittwoch bis Samstag von 14-18 Uhr und Sonntag von 11-18 Uhr geöffnet.

Das Mühlenmuseum Frick-Mühle ist von Anfang April bis Ende Oktober jeden Sonntag von 15-17 Uhr geöffnet:
Jeden ersten und dritten Sonntag läuft das Mühlrad und Korn wird zu Mehl verarbeitet. An den anderen Sonntagen sind die Mühle und der Keller zu besichtigen und in der Medienstation können Videopräsentationen angeschaut werden.

Im August bleibt die Frick-Mühle geschlossen!

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Das Museumsbüro ist dienstags bis freitags von 9-12 Uhr erreichbar.


 

1848 49
Revolution in Müllheim

Ausstellung 30.3.-10.9..2023

Ausstellung Revolution 1848 2023

 

Demokratie ist nicht selbstverständlich – sie musste historisch errungen werden, und jede Generation muss ihren Wert immer wieder neu erkennen.

Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg war die demo­kra­tische Revolution von 1848/49. In Müllheim rief der Revolutionär Gustav Struve am 23. September 1848 vom Balkon des Amtshauses am Marktplatz die »Deutsche Republik« aus. »Wohlstand, Bildung, Freiheit für Alle!« waren zentrale Forderungen. Die Badische Revolution war Teil der europaweiten Bewegung für die Demokratie.

Auch im Frühjahr 1848 beim Aufstand unter Friedrich Hecker, der die aus dem Mittelalter stammende, will­kürliche »Fürstenherrschaft« ablösen wollte, und in der Mairevolution 1849, in der sich breite Bevölkerungs­schichten für die in der Frankfurter Nationalver­samm­lung beschlossene Reichsverfassung einsetzten, war Müllheim ein Schauplatz. Alle Aufstände schlugen die Fürsten in ganz Deutschland nach dem Motto »Gegen Demokraten helfen nur Soldaten« blutig nieder.

Doch die Ideen der Revolution haben weitergewirkt. Die Reichverfassung von 1849 mit der Menschenrechts-Erklärung diente als Vorbild für das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Die Foyerausstellung zu 1848/49 bietet die Möglichkeit, sich mit diesem Meilenstein der Demokratie-Geschichte und mit aktuellen Bezügen auseinanderzusetzen.


 

Ausblicke
Kunstzugänge in die Sammlung

Ausstellung 23.4.-17.9.2023

Ausstellung Kunstzugänge

 

Die bildende Kunst am südlichen Oberrhein trägt seit 1991 maßgeblich zum regionalen Profil des Markgräfler Museums Müllheim bei. Nach dem Auf­bau einer Sammlung unter Leitung von Jost Gross­pietsch, Dr. Antje Lechleiter und Siegmar Gassert konnte Jan Merk 2003 eine ständige Kunstab­tei­lung eröffnen.

Unterstützt vom Mu­se­umsteam, insbe­sondere von Birgit Schäfer-Ruh, Peter R. Stoppel, Fré­déric Letellier und Markus Eisen, wurde die Sammlung seither mit be­deu­tenden Schenkun­gen, Dauerleih­ga­ben und Ver­mächtnissen we­sentlich erweitert.

Die Ausstellung zeigt wichtige Zu­gänge der letzten Jahre, darunter Werke von Hans Thoma, Emil Bizer, Adolf Strübe, Bernd Völkle oder Jürgen Brodwolf, Lud­milla von Arseniew, Artur Stoll und nicht zuletzt von jungen Künst­le­rin­nen und Künstlern.

Mit diesem wertvollen Be­stand wird das Haus auch in Zukunft arbeiten können.