Video »Müllheims Museum wird mobil«

Baden TVSüd berichtet über die neuen Audio-Guides des Markgräfler Museums (19.08.2024).

Video: Müllheims Museum wird mobil


Video zum Jubeljahr

Baden TVSüd berichtet zum 50. Geburtstag des Markgräfler Museums und des Markgräfler Museumsverein (21.03.2024)

Video: Markgräfler Museum in Müllheim wird 50 Jahre alt


Buch
Müllheims Mühlen
21 Fragen

Buchtitel - Müllheims Mühlen - 21 Fragen

 

In der Edition Markgräflerland ist das Buch »Müllheims Mühlen: 21 Fragen« von Bernhard Trub erschienen. Verpackt in 21 Fragen erzählt der Autor aus der Geschichte des Mühlerwesens und der Mühlengeschichte. Ein besonderes Augenmerk bildet dabei die Frick-Mühle in Müllheim.

Preis 19,80 EUR
ISBN 978-3-940552-54-9


Buch
Entlang des Klemmbachs

Buchtitel - Entlang des Klemmbachs

 

In der Edition Markgräflerland ist das reich bebilderte Buch »Entlang des Klemmbachs« von Bernhard Trub erschienen. Der Autor stellt 63 wasserbetriebene Stationen, darunter besonders die ehemaligen Mühlen, im gesamten Weilertal vor.

Preis 32,00 EUR
ISBN 978-3-940552-53-2

Das Buch ist wieder lieferbar.


Buch
Museumsführer

Buchtitel Museumsführer

 

Im renommierten Kunstverlag Josef Fink ist der Kunstführer zum Markgräfler Museum Müllheim erschienen.

Preis 5,00 EUR
Kunstverlag Josef Fink


Buch
Stolpersteine in Müllheim

Buchtitel - Stolpersteine in Müllheim

 

Das Buch »Stolpersteine in Müllheim« kann in der Tourist-Info, im Markgräfler Museum sowie in der Buchhandlung Beidek erworben werden.

Preis 4,90 EUR
ISBN 978-3-940552-09-9


Museumsbibliothek online

Museumsbibliothek


Videointerview mit
Dr. Bernhard Rom

Zum Tag der Jüdischen Kultur 2021 konnte das Markgräfler Museum Müllheim ein Gespräch mit Dr. Bernhard Rom, Au bei Zürich, führen. Er ist ein Verwandter der letzten Müllheimer Kantorenfamilie Alperowitz-Rom.

Videointerview mit Dr. B. Rom.

Willkommen im Markgräfler Museum
im Blankenhorn-Palais und in der Frick-Mühle

Am Donnerstag, dem 27.02.2025 werden sämtliche städtische Gebäude und Einrichtungen ab 11:00 Uhr für das Publikum geschlossen.

Die Ausstellungen sind von Mittwoch bis Samstag von 14-18 Uhr und Sonntag von 11-18 Uhr geöffnet.

Das Mühlenmuseum Frick-Mühle ist von Anfang April bis Ende Oktober jeden Sonntag von 15-17 Uhr geöffnet:

Jeden ersten und dritten Sonntag läuft das Mühlrad und Korn wird zu Mehl verarbeitet. An den anderen Sonntagen sind die Mühle und der Keller zu besichtigen und in der Medienstation können Videopräsentationen angeschaut werden. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Das Museumsbüro ist dienstags bis freitags von 9-12 Uhr erreichbar.


 

 


Mail Art 2024 : [ R ] EVOLUTION

Der Katalog zur Ausstellung erscheint als Buch im März 2025. Wer ein Exemplar haben möchte, schickt bitte eine E-Mail an: info@edition-markgraeflerland.de


The exhibition catalog will be published as a book in March 2025. If you would like a copy, please send an e-mail to: info@edition-markgraeflerland.de

 

 


Kleine Bilder aus dem Leben neben der Kunst
Hermann Daur als Postkartenzeichner

Ausstellung 9.3.-27.4.2025

Daur

 

Man kennt Hermann Daur (1870-1925) als denjenigen Künstler, der erstmals die Landschaft des Markgräflerlandes in das Zentrum künstlerischen Schaffens stellte und damit für die Kunst entdeckte. Kaum bekannt sind seine Postkarten, die er kontinuierlich für einen kleinen Kreis von Nahestehenden gemalt hat. Seine großen Gemälde erzeugen eine Wirkung der Strenge, Stille und Einsamkeit. In seiner Postkartenmalerei zeigt sich Daur von einer anderen, dem menschlichen Miteinander zugewandten Seite.

Die dargestellten Motive sind Momentaufnahmen aus seinem Leben, oft geht es um soziale Kontakte. Über ein Jahrzehnt hat Daur seit 1896 mittels Postkarten auch die Distanzbeziehung zu seiner an der Nordseeküste lebenden Braut aufrechterhalten, bis zur erhofften Heirat und gemeinsamen Hausstandgründung 1906 in Ötlingen. Die sehr persönlichen, handgezeichneten Miniaturbilder stehen im Zentrum der Ausstellung im Markgräfler Museum, die anlässlich des Daur-Gedenkjahres einen Überblick über dessen bislang wenig bekanntes Postkartenwerk gibt.

Sonderausstellung im Blankenhorn-Palais
Vernissage: So. 9. März · 11:15 Uhr
Kuratorenführung: Fr. 14. März. · 17:00 Uhr, So. 27. April · 16:00 Uhr