Buch
Museumsführer

Buchtitel Museumsführer

 

Im renommierten Kunstverlag Josef Fink ist der Kunstführer zum Markgräfler Museum Müllheim erschienen. Wer sich kompakt über zentrale Themen des Markgräflerlandes informieren will, kann künftig dort nachschlagen. In der reich bebilderten Publikation werden die fünf Hauptthemen auf den fünf Etagen vorgestellt: Weinbau und Küferei, Archäologie und Geologie, Kunst, Geschichte und Literatur. Auch die Hausgeschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und der zweite Museumsstandort, die mit viel bürgerschaftlichem Engagement betriebene Frick-Mühle, werden vorgestellt.

Jan Merk: Markgräfler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palais. Geschichte, Kunst und Kultur der Region, Lindenberg (Kunstverlag Josef Fink) 2022, 40 S., 5,00 EUR


Buch
Entlang des Klemmbachs

Buchtitel - Entlang des Klemmbachs

 

In der Edition Markgräflerland ist das reich bebilderte Buch »Entlang des Klemmbachs« von Bernhard Trub erschienen. Der Autor stellt 63 wasserbetriebene Stationen, darunter besonders die ehemaligen Mühlen, im gesamten Weilertal vor.

Preis 29,90 EUR
ISBN 978-3-940552-53-2


Buch
Stolpersteine in Müllheim

Buchtitel - Stolpersteine in Müllheim

 

Das Büchlein »Stolpersteine in Müllheim« kann seit 1. April in der Tourist-Info, im Markgräfler Museum sowie in der Buchhandlung Beidek erworben werden.

Preis 4,90 EUR
ISBN 978-3-940552-09-9


Museumsbibliothek online

Die Bibliothek des Museums ist jetzt online einsehbar.

Museumsbibliothek


Videointerview mit
Dr. Bernhard Rom

Zum Tag der Jüdischen Kultur 2021 konnte das Markgräfler Museum Müllheim ein Gespräch mit Dr. Bernhard Rom, Au bei Zürich, führen. Er ist ein Verwandter der letzten Müllheimer Kantorenfamilie Alperowitz-Rom.

Videointerview mit Dr. B. Rom.

BZ-Talk: Leiter des Markgräfler Museums stellt Ferdinand Kellers “Der Alchimist” vor

“Der Alchimist” gehört zu den bekanntesten Werken des Malers Ferdinand Keller. Über seine Besonderheit spricht Jan Merk, Leiter des Markgräfler Museums in Müllheim, im BZ-Talk.

Badische Zeitung vom 12.03.2021

Der Alchimist

Willkommen im Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais und in der Frick-Mühle

Die Ausstellungen sind von Mittwoch bis Samstag von 14-18 Uhr und Sonntag von 11-18 Uhr geöffnet. Die Abteilung Geologie/Archäologie wird bis April 2023 überarbeitet.

Das Mühlenmuseum Frick-Mühle ist von Anfang April bis Ende Oktober jeden Sonntag von 15-17 Uhr geöffnet:
Jeden ersten und dritten Sonntag läuft das Mühlrad und Korn wird zu Mehl verarbeitet. An den anderen Sonntagen sind die Mühle und der Keller zu besichtigen und in der Medienstation können Videopräsentationen angeschaut werden. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Das Museumsbüro ist dienstags bis freitags von 9-12 Uhr erreichbar.

Die aktuell geltenden Corona-Regelungen finden Sie auf www.muellheim.de/corona/


 

Rheinreise
Rosa Lachenmeier

Ausstellung 9.10.2022-26.3.2023

Ausstellung Rheinreise 2022

 

Der Rhein hat viele Facetten. Als europäischer Strom bildet er eine Grenze zwischen Nationen, welche durch zahlreiche Brücken und Fähren wiederum verbunden sind. Reist man dem Rhein entlang, wechseln sich Naturschutzgebiete, Industrie und Hafenzonen ab. Die gerade Linie des Kanals, der die Schifffahrt beherbergt und die Stromgewinnung ermöglichte, verdrängte die ursprünglichen Flussbogen. Die Mäander, die das ehemals breite Flussbett prägten, sind heute in den Naturschutzgebieten sichtbar geblieben und geben dem wiedererwachten Biotop Nahrung.

Auf seinem Grund birgt er historische Zeugnisse, Erinnerungen an vergangene Zeiten, an der Oberfläche hingegen beglückt er heute Schwimmfreudige, die sich im Sommer hinunter treiben lassen. Von jeher galt der Fluss als Metapher für das Fliessen der Zeit: Vergänglichkeit und Gegenwart in einem.

Die Künstlerin Rosa Lachenmeier ist in Basel am Rhein aufgewachsen und in seiner Nähe geblieben. Sie widmet ihre Ausstellung den vielgestaltigen Aspekten dieses Stroms. In ihren Werken verbindet sie meist Fotografie und Malerei und erschafft so eine visuelle Reise entlang des Rheins.

Video zur Ausstellung.

 

Historische Landkarten vom Rhein

Foyerausstellung 10.12.2022-19.3.2023

Historische Landkarten vom Rhein

 

Im Rahmen des trinationalen Rhein-Projekts und begleitend zur Kunstausstellung „Rheinreise – au long du Rhin“ der Basler Künstlerin Rosa Lachenmeier wird im Foyer des Markgräfler Museums unter dem Titel „Historische Landkarten vom Rhein“ eine breite Auswahl historischer Landkarten aus der Museumssammlung gezeigt.

Seit rund 20 Jahren sammelt das Museum neben zeitgenössischer Kunst auch verstärkt Geschichtszeugnisse zur Region. In dieser Zeit ist auch eine hochkarätige Sammlung von Landkarten der letzten Jahrhunderte zusammengetragen worden, begonnen von Museumsleiter Jan Merk und dem damaligen Sammlungskurator Peter R. Stoppel. Nun haben die Museumsmitarbeiter Markus Eisen als Historiker und Frédéric Letellier als Gestalter eine spannende Foyerausstellung aufgebaut.

Die Karten stammen vorwiegend aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Die Kupferstichkarten zeichnen sich durch ihre aufwändige großformatige und z.T. farbige Gestaltung aus. Im Blick auf den französischen Festungsbau am Oberrhein wird die schrittweise Angliederung des Elsass an das französische Königreich in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg und damit die Festlegung des Rheins als Staatsgrenze zwischen Deutschland und Frankreich um 1700 thematisiert. Auch das Thema Rheinbegradigung im 19. Jahrhundert lässt sich nachvollziehen.