Herzlich willkommen
im Markgräfler Museum Müllheim
Das Markgräfler Museum mit seinen beiden Häusern bietet Ihnen 2025 wieder ein vielfältiges Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm. Die stimmungsvollen Museumsräume im Blankenhorn-Palais und in der Frick-Mühle sind mit oder ohne Führung eine Entdeckung wert.
Aktuelles aus dem Markgräfler Museum
Sylvia T. Verwick: alles hängt am Strich
1. Juni bis 28. September 2025

Das Markgräfler Museum zeigt neue Werke der in Müllheim lebenden Künstlerin Sylvia T. Verwick erstmals in einer Einzelausstellung im Blankenhorn-Palais. Die Exponate, die eigens für die Galerieräume und den repräsentativen Tanzsaal entwickelt wurden, wechseln zwischen unterschiedlichen Medien wie Zeichnung, figuralem Objekt, Video und jenem der Installation. Überraschend ist neben den verschiedenen Techniken die Verwendung ausgesuchter Materialien. Die Ausstellung bietet den Besuchern auch die Möglichkeit, Räumlichkeiten des Blankenhorn-Palais aus ungewöhnlicher Perspektive neu zu entdecken.
Sylvia T. Verwick ist seit 1993 in Südbaden beheimatet. Sie wurde 1998 mit dem Förderpreis und 2012 mit dem Kunstpreis der Stiftung der Sparkasse Markgräflerland zur Förderung von Kunst und Kultur ausgezeichnet.
Sonderausstellung im Blankenhorn-Palais
Vernissage: So. 1. Juni · 11:15 Uhr
Offenes Atelier im Museum: So. 18. Mai · 15:00-16:00 Uhr
Die Künstlerin gibt an diesem Tag einen Einblick in die Entstehung ihrer Ausstellung im Tanzsaal.
Führungen zur Ausstellung
So. 20. Juli · 11:15 Uhr
Sylvia T. Verwick: alles hängt am Strich · Führung mit der Künstlerin · mit Sylvia T. Verwick
So. 21. September · 11:15 Uhr
Sylvia T. Verwick: alles hängt am Strich · Führung mit der Künstlerin · mit Sylvia T. Verwick

Weitere Fotos in der Bildergalerie
Müllheim im Nationalsozialismus –
von Verbrechern und ihren Opfern, von Mitläufern und Widerständigen
26. Juli bis 28. September 2025

Schülerinnen und Schüler des Markgräfler Gymnasiums Müllheim stellen ihre Forschungsergebnisse vor.
Auch in Müllheim und Umgebung wurde in der Zeit des Nationalsozialismus die Existenz derjenigen zerstört, die nicht zur so genannten »Volksgemeinschaft« gezählt wurden. Exemplarisch genannt sei das Schicksal jüdischer Bürgerinnen und Bürger, die Ausgrenzung und Verfolgung erlitten und ermordet wurden.
Warum konnte dies mitten unter uns geschehen? Warum fand die NS-Ideologie bei der Bewohnerschaft des Amtbezirks Müllheim vergleichsweise viel Zuspruch? Welcher Verfolgung waren Oppositionelle in Müllheim ausgesetzt? Wie wurde die NS-Ideologie in Müllheim und im Markgräflerland vermittelt? Wie ging die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihrer NS-Vergangenheit um?
In einem Projekt haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 diese und weitere Fragen aufgearbeitet und stellen ihre Antworten dazu in einer eigenen Ausstellung vor.
Sonderausstellung im Blankenhorn-Palais
Vernissage: Sa. 26. Juli · 16:00 Uhr
Der Mail-Art-Katalog ist da.
The Mail Art catalog is here.
Der Katalog zur Ausstellung ist im April 2025 als Buch erschienen. Er kostet 10 EUR plus Versand. Wer ein Exemplar haben möchte, schickt bitte eine E-Mail an: info@edition-markgraeflerland.de
The exhibition catalog was published as a book in April 2025. It costs EUR 10 plus shipping. If you would like a copy, please send an e-mail to: info@edition-markgraeflerland.de
