Ausstellung 30.3.-10.9..2023
Demokratie ist nicht selbstverständlich – sie musste historisch errungen werden, und jede Generation muss ihren Wert immer wieder neu erkennen.
Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg war die demokratische Revolution von 1848/49. In Müllheim rief der Revolutionär Gustav Struve am 23. September 1848 vom Balkon des Amtshauses am Marktplatz die »Deutsche Republik« aus. »Wohlstand, Bildung, Freiheit für Alle!« waren zentrale Forderungen. Die Badische Revolution war Teil der europaweiten Bewegung für die Demokratie.
Auch im Frühjahr 1848 beim Aufstand unter Friedrich Hecker, der die aus dem Mittelalter stammende, willkürliche »Fürstenherrschaft« ablösen wollte, und in der Mairevolution 1849, in der sich breite Bevölkerungsschichten für die in der Frankfurter Nationalversammlung beschlossene Reichsverfassung einsetzten, war Müllheim ein Schauplatz. Alle Aufstände schlugen die Fürsten in ganz Deutschland nach dem Motto »Gegen Demokraten helfen nur Soldaten« blutig nieder.
Doch die Ideen der Revolution haben weitergewirkt. Die Reichverfassung von 1849 mit der Menschenrechts-Erklärung diente als Vorbild für das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Die Foyerausstellung zu 1848/49 bietet die Möglichkeit, sich mit diesem Meilenstein der Demokratie-Geschichte und mit aktuellen Bezügen auseinanderzusetzen.