Stein-Zeiten. Vom Faustkeil bis zum Mühlstein
Ort: Blankenhorn-Palais
Stein-Zeiten: man denkt da an Ur- und Frühgeschichte, an den Neandertaler – dass aber der Werkstoff „Stein“ seit diesen frühen Perioden bis heute eine entscheidende Rolle in unserem Leben spielt, ist nicht so geläufig.
Die Ausstellung spannt einen weiten Bogen vom hunderttausend Jahre alten Faustkeil über Mühlsteine, ohne die es noch vor hundert Jahren kein Brot gegeben hätte, bis zu den aktuellen Solarpaneelen mit ihren Siliciumzellen. Was ist nicht alles aus Stein hergestellt oder ohne die Verwendung von Stein nicht gebrauchsfähig: Pfeilspitzen, Streitäxte, Kanonenkugeln und Gussformen für Bleikugeln, Stempelsiegel, Grenz- , Klang- und Wetzsteine, Steindruckplatten, Rosenkränze, die Gangwerke von Uhren, und nicht zuletzt die Pyramiden oder die Venus von Milo.
Die Ausstellung entsteht in enger Kooperation mit dem Arbeitskreis Archäologie im Markgräfler Museumsverein, und natürlich ist ein Schwerpunkt der Fundschau der prähistorischen Steinzeit gewidmet: Ein kleiner Film, extra für die Ausstellung konzipiert, zeigt die experimentelle Herstellung einer 25.000 Jahre alten Waffenspitze, wie sie erst kürzlich in Feldberg gefunden wurde.
Zur Finissage der Ausstellung: Vorführung steinzeitlicher Steinschlagtechniken mit Marek Thomanek, Steinzeitwerkstatt.
Bild: Font-Robert Spitze, Replik von Bernard Ginelli (Foto Albrecht)