4. August bis 3. September 2017
GOTLAND. Fotografien von Anita Walter
Ort: Frick-Mühle Müllheim, Gerbergasse 74
 

Vom 4. August bis 3. September ist in der Frick-Mühle die Fotoausstellung „Gotland“ von Anita Werner zu sehen. Die Künstlerin und Fotografin lebt in Britzingen und hält seit vielen Jahren Eindrücke von ihren Reisen fest. „Die wenig bekannte schwedische Insel erscheint mir unglaublich vielfältig, dabei entspannend statt überwältigend“, sagt die Künstlerin. „Die Menschen erlebe ich zurückhaltend. Spreche ich sie an, sind sie offen und hilfsbereit. Nichts und niemand drängt sich auf. Kurz gesagt: Ich fühle mich frei auf Gotland!“

Gotland ist ein schroffer Felsklotz, der fast senkrecht aus dem Meer wächst, und der sich jährlich noch immer einige Millimeter gen Norden schiebt – ein wanderndes Korallenriff, das in seinem Kalksteinplateau nicht nur unzählige Fossilien, sondern auch die Wärme der Tropen speichert. Auf der 125 km langen Inselgruppe leben 57.000 Einwohner – und 60.000 Schafe in einer abwechslungsreichen Landschaft aus Heide, Wiese, Moor, Steilküste, Sandstrand, Wald und Wasser. Das Zusammenspiel von grauem Kalkstein und dem Meer ergibt ein spezielles Licht.

Eine Besonderheit sind die „Raukar“, bizarre, bis zu 40m hohe Kalksteinfiguren, in Jahrtausenden von der Natur geschaffen wurden. Wie Wächter stehen sie im oder am Meer. Einmalig auch Gotlands Bildsteine aus den Jahren 550 bis 800 n.Chr. Genau kennt man ihre Bedeutung noch immer nicht. Sie scheinen wichtige Ereignisse festzuhalten. Über weite Strecken bietet Gotland eine alte Kulturandschaft mit winzigen Äckern und Schafweiden, eingerahmt von Kalksteinmauern, verstreute Bebauung, Reetdächer bis zur Erde, und über hundert große christliche Kirchen, ein weiterer Schatz der Insel wie auch viele alte Mühlen, aus Holz und aus Stein.

Die Ausstellunge ist bis 3. September jeweils freitags, samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr zu sehen. Weitere Termine können unter Tel. 0172/6131751 vereinbart werden.