13. März bis 13. November 2016
Portraits. Gemälde und Zeichnungen aus 25 Jahren Sammlung
Ort: Blankenhorn-Palais
 

1974 wurde das heutige Markgräfler Museum als Wein- und Heimatmuseum gegründet. Seit dem Umbau 1991 und der Umbenennung zählt auch die Bildende Kunst zu den Arbeitsschwerpunkten des Hauses. In den vergangenen 25 Jahren ist eine hochkarätige Kunstsammlung entstanden – zunächst allein getragen von Stadt und Museumsverein, zunehmend aber auch gefördert durch Sponsoren sowie durch großzügige Schenkungen und Dauerleihgaben. Diese Arbeit hat das Markgräfler Museum über die Jahre hinweg zu einem der herausragenden Kunstorte in Südbaden gemacht.

Neben Gemälden des 19. Jahrhunderts, die aus unserer Region selten sind, bewahrt das Markgräfler Museum Werke der klassischen Moderne aus der 1927 gegründeten Künstlergruppe „Badische Secession“ mit Mitgliedern wie Emil Bizer, Adolf Strübe, Otto Laible oder Adolf Riedlin, Darüberhinaus gehören Malerei und Skulptur von zeitgenössischen Künstkerinnen und Künstlern am südlichen Oberrhein zur Sammlung.

Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt bei der Landschaftsdarstellung, die in gegenständlicher oder abstrakter Form alle Künstlergenerationen als Motiv herausgefordert hat. Das Museum besitzt aber auch zahlreiche Portraits – ob als Zeichnung, als Aquarell oder als Ölgemäde. Zum 25jährigen Jubiläum stellt der Sammlungskurator Peter R. Stoppel eine Auswahl zu einer Sonderausstellung zusammen.